Gefährliche Abfälle sicher entsorgen
Das sind gefährliche Abfälle
Gefahr für den Hausgebrauch
Viele "Mittel", die "für den Hausgebrauch" erworben werden können, sind giftig, ätzend, explosiv oder brandfördernd, gesundheits- und/oder auf verschiedene Weise umweltgefährdend. Für die Entsorgung von Restmengen solcher schadstoffhaltiger und gefährlicher Abfälle sind hohe Sicherheitsanforderungen zu beachten.
Zu derartigen Abfällen gehören:
| Akkus | Altarzneimittel | Altmedikamente | Batterien | Beizmittel | Farben und Lacke - lösemittelhaltig | Farbverdünner | Fleckenentferner | Garten- und Haushaltschemikalien | Gifte | Haushaltschemikalien | Imprägniermittel | Kleber | Laugen | Lösemittel | Pflanzenschutzmittel | Pinselreiniger Polituren | quecksilberhaltige Thermometer | Reinigungs- und Desinfektionsmittel | Pflanzenschutzmittel | Rostschutzmittel | Schädlingsbekämpfungsmittel | Säuren | teer- und ölhaltige Rückstände | mehr im Abfall ABC |
Die Gefahr ist gekennzeichnet
Gefahrenkennzeichen beachten
An den rot-weiß-schwarzen Gefahrenkennzeichen auf den Verpackungen, meist flüssige Stoffe mit gefährlichen Inhalten, erkennen Sie, ob Restmengen zum Schadstoffmobil gebracht werden müssen. Dieses Merkblatt informiert Sie ausführlich über die Bedeutung der Gefahrenkennzeichen.
Umweltfreundlich mit dem Blauen Engel
Nutzen Sie wo immer möglich "Mittel", die mit einem Blauen Engel gekennzeichnet sind. Restmengen davon müssen nicht als gefährlichen Abfall entsorgt werden.
Zitat "Wenn Sie Produkte oder Dienstleistungen mit dem Umweltzeichen Blauer Engel nutzen, können Sie sicher sein, etwas Gutes für sich, die Umwelt und die Zukunft zu tun."
Gefährliche Abfälle zum Schadstoffmobil
Zwei Sammeltouren | Zusatztermine samstags
-
Schadstoffhaltige Haushaltsabfälle (Problemstoffe, gefährliche Abfälle) werden grundsätzlich im Bringsystem (Sie bringen die gefährlichen Abfälle zum Schadstoffmobil) entsorgt.
-
Zum Einsammeln der gefährlichen Abfälle finden jährlich zwei Sammeltouren des Schadstoffmobils statt. Auch in Ihrem Wohnort, oder zumindest ganz in der Nähe, haben Sie damit im Frühjahr und im Herbst die Möglichkeit, gefährliche Abfälle einer umweltgerechten Entsorgung zuzuführen.
-
Zusätzlich stehen im Jahr 2019 folgende Samstagssammeltermine zur Anlieferung gefährlicher Abfälle zur Verfügung.
02.03.2019 | 8 bis 13 Uhr | Unterrißdorf | EAW Wertstoffhof
09.03.2019 | 8 bis 13 Uhr | Sangerhausen | EAW Wertstoffhof
23.03.2019 | 8 bis 13 Uhr | Hettstedt | EAW Wertstoffhof
06.04.2019 | 8 bis 13 Uhr | Helbra | Hauptstraße - An der Brache - gegenüber Netto
13.04.2019 | 8 bis 10:15 Uhr | Allstedt | Pfortenplatz - Parkplatz Penny-Markt
13.04.2019 | 11 bis 13 Uhr | Edersleben | Hutdeckel - Wertstoffaufbereitung Edersleben
10.08.2019 | 8 bis 13 Uhr | Hettstedt | EAW Wertstoffhof
17.08.2019 | 8 bis 13 Uhr | Unterrißdorf | EAW Wertstoffhof
31.08.2019 | 8 bis 10:15 Uhr | Stolberg | Bahnhof
31.08.2019 | 11 bis 13 Uhr | Roßla | Schloßplatz
21.09.2019 | 8 bis 13 Uhr | Sangerhausen | EAW Wertstoffhof
Altmedikamente richtig entsorgen
Schadstoffmobil oder Restabfall
Fallen in privaten Haushalten Restmengen von Medikamenten an, können diese am Schadstoffmobil abgegeben werden.
Auch eine Entsorgung über den Restabfall ist möglich. Dazu verpacken Sie bitte die Medikamente so, dass Kinder oder Unbefugte in keinem Fall Zugriff darauf erhalten.
Zitat und Empfehlungen
-
"Altmedikamente zählen zum "Siedlungsabfall" und können deshalb beispielsweise in den Hausmüll gegeben werden." Bundesministerium für Gesundheit
-
Wichtig für eine umweltbewusste Entsorgung von Altarzneimitteln ist vor allem, dass sie nicht über die Toilette oder das Waschbecken entsorgt werden.
-
Das Umweltbundesamt informiert ebenfalls über die Entsorgung von Altarzneimitteln .
Bringsystem für Betriebe
Samstagstermine frei zur Anlieferung
Kleinmengen gefährlicher Abfälle aus Betrieben werden an den Samstagssammelterminen des Schadstoffmobils gebührenpflichtig angenommen, wenn dieses den Halteplatz auf einem der EAW Wertstoffhöfe hat. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Angenommen werden nur die in dieser Gebührenübersicht aufgeführten Arten gefährlicher Abfälle.
Annahmetermine im Jahr 2019
02.03.2019 | 8 bis 13 Uhr | Unterrißdorf | EAW Wertstoffhof
09.03.2019 | 8 bis 13 Uhr | Sangerhausen | EAW Wertstoffhof
23.03.2019 | 8 bis 13 Uhr | Hettstedt | EAW Wertstoffhof
10.08.2019 | 8 bis 13 Uhr | Hettstedt | EAW Wertstoffhof
17.08.2019 | 8 bis 13 Uhr | Unterrißdorf | EAW Wertstoffhof
21.09.2019 | 8 bis 13 Uhr | Sangerhausen | EAW Wertstoffhof
Holsystem für Betriebe
Entsorgung im Holsystem
Für die Entsorgung von gefährlichen Abfällen aus Betrieben, deren Arten in dieser Gebührenübersicht nicht aufgeführt sind oder von gefährliichen Abfällen, von denen mehr als haushaltsübliche Mengen angefallen sind, kann der Abfallbesitzer beim EAW schriftlich, formlos eine Abholung beantragen.
-
Der EAW beauftragt das zuständige Entsorgungsunternehmen, die angemeldeten gefährlichen Abfälle abzuholen und einer sicheren Entsorgung zuzuführen.
-
Spätestens sechs Wochen nach Eingang des Antrages wird die beantragte Entsorgung durchgeführt.
-
Die Gebühren dafür errechnen sich aus den nachgewiesenen Kosten für Konfektionierung, Transport und Endentsorgung zuzüglich einer Verwaltungsgebühr.
Keine Annahme dieser Abfälle
Das wird nicht angenommen
Weder am Schadstoffmobil, noch an den Wertstoffhöfen werden angenommen:
| Feuerwerkskörper (ungezündet) | infektiöse Abfälle | Munition | radioaktive Abfälle | Sprengstoff |
Wenn Sie derartige Abfälle entsorgen möchten, stimmen Sie sich bitte mit dem EAW vorher ab.
Rechtsgrundlagen
§ 6 Abs. 1, Ziffern 12, 12.1 und 12.2 Abfallsatzung | Begriffsbestimmung Schadstoffe sowie Schadstoffhaltige Haushaltsabfälle und Kleinmengen
§ 13 Abfallsatzung | Getrennthaltung von Abfällen
§ 18 Abfallsatzung | Schadstoffhaltige Haushaltsabfälle (Problemstoffe)
§ 19 Abfallsatzung | Schadstoffhaltige Kleinmengen (Sonderabfallkleinmengen)
§ 10 Abs. 2 Abfallgebührensatzung | Mobile und stationäre Schadstoffsammelstellen
- Zuletzt aktualisiert: 03. Januar 2019